aktuelle Ausgabe

Hartmut Baade (2012): Der Leinawald bei Altenburg. Geschichte, Forstwirtschaft, Flora und Waldvegetation.  462 S., mit 250 farbigen Abbildungen, 29,90 €

Der 1837 ha große Leinawald im Altenburger Land (Thüringen) ist der größte Restwald eines alten Reichswaldes, der den Pleißengau um 1200 nach Osten abgrenzte. Historische Quellen (u.a. Forstrechnungen und -karten) lassen seine forstliche Nutzung bis in das Jahr 1418 zurückverfolgen. Heute stellt der Leinawald hinsichtlich seiner Biodiversität ein bedeutendes naturschutzwürdiges Landschaftselement dar. Im Mittelpunkt des vorliegenden, reich bebilderten Werkes steht die Entwicklung von Flora und Waldvegetation des Leinawaldes, die sich im Zusammenspiel von natürlichen Faktoren und historischen Prozessen vollzog. Zusätzlich erörtert werden Probleme aus den Bereichen Geologie, Hydrologie, Klimatologie, Umwelt- und Naturschutz, Kartographie, Namenkunde, Siedlungs-, Militär- und Forstgeschichte. Vorgestellt werden Verbreitungskarten von Zeigerarten und Erkenntnisse zur Etablierung neuer Pflanzenarten – rekonstruiert wurde die Waldvegetation verschiedener Zeitebenen.

Das Buch richtet sich aufgrund seiner biologisch-geographischen und auch geschichtlichen Erörterungen vor allem an Bio- logen, Geographen, Historiker, Forstwissenschaftler und -praktiker, Naturfreunde, Naturschutzmitarbeiter und Land- schaftsplaner.

Bei Interesse richten Sie Ihre Bestellungen bitte telefonisch unter 03447/2589 an unsere Mitarbeiter oder schreiben eine Mail an schriftentausch@mauritianum.de.

 

landeskunde_draft1v