ENL-Projekt „Schaffung von Reproduktionsgewässern für den Laubfrosch und die Wechselkröte südlich Gößnitz“

Projektlaufzeit Mai 2018 – Juli 2019

Laubfrosch und Wechselkröte stehen in der „Roten Liste Thüringens“. Mit einem von der Europäischen Union und dem Land Thüringen geförderten Projekt möchte die Naturforschende Gesellschaft Altenburg (NfGA) diesen Tieren helfen.

In der Pleißeaue südlich Gößnitz sind mit jährlich 10-15 rufenden Wechselkröten und ca. 20 rufenden Laubfröschen zwar kleine Restpopulationen vorhanden, trotzdem benötigen diese Amphibien weitere Unterstützung des Menschen, denn auf intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen oder auch in verschatteten Teichen finden die Kröten keinen geeigneten Lebensraum.

Geplant sind ca. 10 neue Kleingewässer, die zum Laichen einladen und somit eine wichtige Voraussetzung für den Fortbestand der Amphibien schaffen sollen. Zusammen mit vorhandenen wertvollen Naturflächen, wie blütenreichen Feuchtwiesen, Teichen und Gräben mit Kopfweiden, soll eine intakte Auenlandschaft entstehen, welche als Lebensraum für Wechselkröte und Laubfrosch dient und durch extensive Grünlandnutzung gekennzeichnet ist.

Amph Laubfrosch_J.Steinhäuser

Laubfrosch (Foto: J. Steinhäuser/ NABU)

Ansprechpartner

Gitte Baumkötter

Projektkoordination „Laubfrosch und Wechselkröte südlich Gößnitz“
Tel.: 034491 582264
E-Mail: baumkoetter[at]nfga.de

Anschrift

Naturforschende Gesellschaft Altenburg
Außenstelle Wasserwerk

Am Wehrrasen 16a

04626 Schmölln

eler