Beratungsstelle „Amphibien und Reptilien in dem Bergrecht unterliegenden Locker- und Festgesteinsgruben“ (Oktober 2017 – Dezember 2020)

In Zusammenarbeit mit dem Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) und in Absprache mit den Behörden (Bergamt, UNBs) werden Konzepte zur Erhaltung gefährdeter Amphibien- und Reptilienarten der FFH-Richtlinie in aktiven Abbaustellen erstellt und deren Umsetzung begleitet. Ziel ist die Integration von regelmäßigen Maßnahmen in den Betriebsplan, ohne dass dabei die wirtschaftlichen Ziele der Firmen beeinträchtigt werden.

Zielgebiete des Projektes sind aktive Locker- und Festgesteinsgruben in Thüringen. Prioritär sollen die Abbaubetriebe aufgesucht werden, die in Verbreitungszentren von FFH-Arten besonderer Bedeutung liegen, so z.B. der Gelbbauchunke (Bombina variegata) in den Mittelgebirgs­lagen und –randlagen des Thüringer Waldes, der Wechselkröte (Bufotes viridis) in Ost­thüringen, der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) im Eichsfeld und den westlichen Teilen des Thüringer Waldes sowie der Kreuzkröte (Epidalea calamita) in den Altauen Ostthüringens.

Kreuzkröte

Kreuzkröte

Kontaktinfos:

ENL-Projekt „Beratungsstelle Amphibien und Reptilien in dem Bergrecht unterliegenden Locker- und Festgesteinsgruben“
c/o Naturforschende Gesellschaft Altenburg (NfGA) e.V.
Projektleitung: Felix Pokrant, Alexander Borowski
Dorfstraße 22 | 07646 Renthendorf

Tel.: 036426-200 577 (Pokrant) / 576 (Borowski)
E-Mail: amphibien-reptilien@nfga.de

nur-enl