Projekt: 2018 ENL 0024
Ziel des von der EU und dem Freistaat Thüringen geförderten Projektes (EUROPÄISCHEN FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG) ist die Entwicklung artenreicher Feuchtwiesen-Lebensräume in den Auebereichen der Blauer Flut (Rasephaser Wiesen) und des Gerstenbachs (im Bereich Plottendorf und zwischen Gerstenberg und Pöschwitz).
Überschwemmungsflächen in Auegebieten sind wertvolle Lebensräume für Insekten und Amphibien. Deren Artenvielfalt ist jedoch aufgrund intensiver Nutzung stark zurückgegangen. Schwerpunkt dieses Projektes ist es daher, Maßnahmen zur Revitalisierung der Aue sowie strukturverbessernde Maßnahmen der Fließgewässerläufe umzusetzen, um in Teilbereichen naturnahe Lebensräume für gefährdete Tierarten wie Wechselkröte, Laubfrosch und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling wiederherzustellen und zu entwickeln. Geplant ist die Anlage zahlreicher Laichgewässer (Tümpel) zur Schaffung neuer Fortpflanzungshabitate für Amphibien. Außerdem soll in den Feuchtwiesen in der Gerstenbachaue eine extensive (schonende) Beweidung etabliert werden, damit sich Tier- und Pflanzenarten der Feuchtwiesen und naturnahe Aue-Lebensräume neu entwickeln können.
Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag für einen künftigen weitestgehend durchgängigen Biotopverbund entlang der Blauen Flut und Gerstenbachaue, der insbesondere zur Stärkung der lokalen Populationen von Wiesenknopf-Ameisenbläulingen, Laubfrosch und Wechselkröte im Altenburger Land beiträgt.
Ein Teilprojekt ist die Entwicklung des Kirste-Waitz-Wanderweges, der von Altenburg nach Gerstenberg führt und sich an den Wanderungen der beiden Altenburger Forscher und Gelehrten des 19. und 20. Jahrhunderts orientiert. Auf diesem Weg sollen Interessierte für natur- und artenschutzfachliche Belange informiert werden.