“Kompensationsflächen in der Sprotteaue” – ABGESCHLOSSEN

Ein Modellprojekt zur Untersuchung von Bodenmollusken entlang der Sprotte zur Findung von A+E-Flächen in der intensiv genutzten Agrarlandschaft des Altenburger Landes.

In unserer Kulturlandschaft sind oft nur Relikte von einst verbreiteten naturnahen Lebensräumen vorhanden. Arten mit geringer Mobilität zeigen solche schützenswerten Relikte an. In dem Projekt werden Bodenmollusken, d.h. im Bodensubstrat lebende Weichtierarten (Schnecken, Muscheln), untersucht um in der östlichen Aue der Sprotte solche wertvollen Relikte aufzuspüren. Mollusken sind auf Grund ihrer sprichwörtlich geringen Mobilität besonders gut als Bioindikatoren, sprich als Grundlage für die ökologische Charakterisierung von Flächen geeignet. Diese Untersuchungen sind Beitrag zur Bewertung der Qualität, des „ökologischen Ausgangszustands“ sowie des Potenzials einer Fläche. Dadurch erhält man wichtige Ausgangsdaten, welche anschließend zur Ableitung von Naturschutzmaßnahmen, z.B. Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (A+E-Flächen) herangezogen werden können.

Projektträger: Naturkundemuseum Mauritianum

Projektleiterin: Dipl.-Geol. Undine Morgenstern

Die Förderung des Projektes erfolgt durch die Stiftung Naturschutz Thüringen

SNT_Signet_4c_neg