ENL-Projekt „Haselbacher Teiche“ – ABGESCHLOSSEN

Das Projekt wird über die Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen, Programm „Entwicklung von Natur und Landschaft“ umgesetzt. Die Fördermittel werden von der Oberen Naturschutzbehörde im Thüringer Landesverwaltungsamt ausgereicht.

Das 125 ha große Naturschutzgebiet „Haselbacher Teiche“ liegt fast vollständig im FFH-Gebiet „Haselbacher Teiche und Pleißeaue“ und ist in das europaweite ökologische Netz „Natura 2000″ eingebunden.
Namensgebend für das Naturschutzgebiet sind die aus dem 16. Jh. stammenden Haselbacher Teiche. In der Vergangenheit führte die in-tensive Bewirtschaftung der Fischteiche zum Rückgang zahlreicher gebietstypischer Vogel- und Amphibienarten. Mit der Pacht im Jahre 2004 begann der NABU zunächst, das Gebiet durch extensive Bewirt-schaftung ökologisch aufzuwerten. Mit der Bewirtschaftungsumstell-ung konnten einige Teiche in einen lebensraumtypischen Zustand zurückversetzt und durch die Reduzierung des Karpfenbesatzes eine artenreiche Unterwasservegetation entwickelt werden.
Mit dem Aufkommen der Wasserpflanzen erhöhte sich auch der Bestand an Lurchen, Wasservögeln und teichgebundenen Insekten-arten. Allerdings behindert das Fehlen geeigneter Kleingewässer als Reproduktionsraum die Erhaltung gefährdeter Amphibien, wie bspw. den Kammmolch. Darüber hinaus enthält ein Teil der Teiche einen zu großen Schlammkörper, so dass eine vollständige Verlandung bereits vorliegt oder kurz bevorsteht.

Mit unserem ENL-Projekt soll dem entgegengewirkt werden.
Zum einen sollen die Lebensräume und -bedingungen der FFH-Arten erhalten und verbessert werden, zum anderen sollen Voraussetzung geschaffen werden, dass mittelfristig der hauptsächlich organische Schlamm durch Entlandung, Abbauprozesse und Beweidung  beseitigt wird.

Zielart: Kammmolch (Triturus cristatus)

Projektträger: Naturkundemuseum Mauritianum und NABU-Kreisverband Altenburger Land

Projektleiter: Dr. Alexander D. Borowski

Projekttafel ENL Projekt

Projekttafel ENL Projekt

Das Projekt wurde im Mai 2015 abgeschlossen.