[ABGESCHLOSSEN)
Das Projekt wird über die Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen, Programm “Entwicklung von Natur und Landschaft” umgesetzt. Die Fördermittel werden von der Oberen Naturschutzbehörde im Thüringer Landesverwaltungsamt ausgereicht.
Ziel des Projektes ist die Anlage und Entwicklung von Kleingewässern als wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Die Projektfläche befindet sich im Norden des Haselbacher Teichgebietes, nordwestlich des „Frauenteiches“ und „Der See“ und besteht aus wasserführenden sowie verlandeten Teichen, Streuobstwiesen und Seggenriedflächen. Die noch bestehenden Kleingewässer befinden sich in einem ökologisch schlechten Zustand und sind arm an Habitatstrukturen. Aufgrund des baulichen Zustands ist der Fortbestand der ehemaligen Hälterteiche ohnehin gefährdet.
Schwerpunkt dieses Projektes ist es, die Kleingewässer als naturnahe Amphibienlaichgewässer wiederherzustellen und Biotopstrukturen als Lebensräume verschiedener, potentieller Arten anzureichern.
Zielarten:
Kamm-Molch, Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Rotbauchunke, Wechselkröte, Knoblauchkröte, Zauneidechse und aquatische Insektengruppen
Zielbiotope nach FFH-Richtlinie:
FFH-Lebensraumtyp 3150 „Eutrophe Stillgewässer“
Projektträger: Naturkundemuseum Mauritianum, NABU
Projektleiter: Dipl.-Geogr. Marco Stegemann