[ABGESCHLOSSEN)
Das Projekt wird über die Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen, Programm “Entwicklung von Natur und Landschaft” umgesetzt. Die Fördermittel werden von der Oberen Naturschutzbehörde im Thüringer Landesverwaltungsamt ausgereicht.
Die Überschwemmungsflächen und Feuchtwiesen in den Auengebieten bieten Lebensräume für Insekten und Amphibien. Um die Flächen landwirtschaftlich nutzbar zu machen, werden diese häufig durch Entwässerungsgräben trockengelegt. So gehen wertvolle Lebensräume verloren und Populationen werden voneinander isoliert.
Das Projekt möchte die Lebensräume entlang der Flüsse sowie zwischen beiden Flussläufen so miteinander vernetzen, dass Wanderungen und genetischer Austausch zwischen den Populationen stattfinden können. Hierzu sollen bestehende Kleingewässer und Feuchtwiesen erhalten und als zwischengeschaltete Trittsteinbiotope wiederhergestellt werden.
Zielarten: Weiß- und Schwarzstorch, Wiesenknopf-Ameisenbläulinge, Wechelkröte und Laubfrosch, Haselmaus
Projektträger: Naturkundemuseum Mauritianum und NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Projektleiterin: Dipl.-Biol. Franziska Hermsdorf