ENL-Projekt “Auewiesen Plottendorf” – ABGESCHLOSSEN

[ABGESCHLOSSEN]

Das Projekt wird über die Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen, Programm “Entwicklung von Natur und Landschaft” umgesetzt. Die Fördermittel werden von der Oberen Naturschutzbehörde im Thüringer Landesverwaltungsamt ausgereicht.

Ziel des Projektes ist die Entwicklung artenreicher Feuchtwiesen-Lebensräume in der Pleiße-/ Gerstenbachaue. Diese Überschwemmungsflächen in den Auengebieten sind wertvolle Lebensräume für Insekten und Amphibien. Deren Artenvielfalt ist jedoch aufgrund intensiver Nutzung stark zurückgegangen.

Schwerpunkt dieses Projektes innerhalb des FFH-Gebietes 140 „Haselbacher Teiche und Pleißeaue“ ist es, Feuchtwiesen in der Gerstenbachaue bei Plottendorf einer extensiven Bewirtschaftung zuzuführen, damit sich Tier- und Pflanzenarten der Feuchtwiesen, auetypische Gehölze und naturnahe Aue-Lebensräume neu entwickeln können. So sollen zusätzliche Biotopstrukturen entstehen bzw. vorhandene aufgewertet werden, um die prioritären Arten dieses FFH-Gebietes (Wiesenknopf-Ameisenbläuling Maculinea nausithous und Kamm-Molch Triturus cristatus) zu fördern.

Zielarten:
Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Kamm-Molch, Wechselkröte , Laubfrosch , Knoblauchkröte, Springfrosch, Moorfrosch

Zielbiotope nach FFH-Richtlinie:
magere Flachland-Mähwiesen und natürliche eutrophe Teiche

Projektträger: Naturkundemuseum Mauritianum

DSC04934

Projektleiterin: Dipl.-Ing. (FH) Gitte Baumkötter