Fairpachten – Hand in Hand für die Natur

8. Juni bis 10. Juli 2022

Eine Informationsmöglichkeit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe für alle die, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Natur wünschen!

Die Wanderausstellung informiert über die Bedeutung einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft und das Schwinden der Artenvielfalt in der Landwirtschaft. Anhand von verschiedenen Naturschutzmaßnahmen wird gezeigt, wie sich Grundeigentümer*innen für mehr Naturschutz auf ihren Äckern, Wiesen und Weiden einsetzen können und wie Fairpachten sie dabei unterstützen kann. Für kleine Naturentdeckerinnen und Naturentdecker gibt es im unteren Bereich kleine Rätsel rund um Bienen, Kiebitze und Co.

Eröffnungsvortrag: 8. Juni 2022 um 19.00 Uhr Ralf Demmerle (NABU-Stiftung)

Weitere Informationen zum Ausstellungsthema: www.fairpachten.org

Büffelweidetour per Rad

Eine Radtour zu den Weiden Rasephas – Unterzetzscha – Gerstenberg

Seit mehr als zehn Jahren grasen nun Wasserbüffel in den Bachauen des Altenburger Landes. Die Naturforschende Gesellschaft Altenburg verfolgt in Kooperation mit dem NABU Altenburger Land dabei immer wieder das Ziel, einen Biotopverbund innerhalb einer stark überformten Auenlandschaft für heimische Tier- und Pflanzenarten zu erhalten und wiederherzustellen. Unter anderem reihen sich nördlich von Altenburg entlang der Blauen Flut und Gerstenbachaue perlenschnurartig Weideflächen mit Wasserbüffelbesatz bis nach Haselbach.

Auf der Exkursion per Rad am 21.05.22 10 Uhr führen Mitarbeiter des aktuellen ENL-Projektes „Blaue Flut- und Gerstenbachaue II“ der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg zu den Weideflächen in Rasephas, Unterzetzscha bis nach Gerstenberg und informieren über die Tiere, die Ziele der umgesetzten und noch geplanten Naturschutzmaßnahmen und stehen allerlei Fragen zur Verfügung.

Die abwechslungsreiche Rundtour startet in Altenburg und führt insgesamt 10 km größtenteils über Feld- und Wiesenwege, stellenweise müssen aber auch öffentliche Straßen genutzt werden. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert. 

  • Datum:            21. Mai.2022, 10.00 Uhr
  • Treffpunkt:     Altenburg, Leipziger Straße, Parkplatz gegenüber der Pyramide
  • Dauer:             2,5 – 3,0 Stunden
  • Leitung:           Anja Rohland

Kurzmitteilung

14. Mai 2022

Exkursion in die Folgelandschaften des Uranbergbaus bei Ronneburg

Auf dieser Exkursion am 14. Mai besuchen wir unter fachkundiger Leitung von Hartmut Sänger (Crimmitschau) das ehemalige Uranerzbergbaugebiet in Ostthüringen um Ronneburg. Die Region hat seit der Einstellung des aktiven Bergbaus (1990) bis heute durch die Sanierungstätigkeit der WISMUT einen vollständigen Imagewandel durchlaufen. Wo einst Bergbaualtlasten (Halden, Schlammteiche, Tagebaurestloch) das Landschaftsbild prägten, trifft der Besucher heute im wahrsten Sinne des Wortes auf „blühende Landschaften“. Besucher der Bundesgartenschau konnten sich 2007davon bereits überzeugen.

Der Exkursionsleiter Hartmut Sänger, der hier seit seiner Kindheit lebt und das Gebiet seit 1982 wissenschaftlich bearbeitet, wird uns das ehemalige Bergbaugebiet aus der Sicht eines Ökologen näherbringen. Dementsprechend stehen „Landschaftsgestaltung“ und „Naturschutz“ im Mittelpunkt der Exkursion.

Für die Exkursion ist eine Anmeldung erforderlich – bitte unter worschech@mauritianum.de oder telefonisch 03447 5124938 oder 03447 2589.

– Unkostenbeitrag: 5 €

– Leitung: Hartmut Sänger (Crimmitschau)

– Treffpunkt: 8.30 Uhr, Parkplatz „Neue Landschaft Ronneburg“ in der Grobsdorfer Straße (s. Karte)

Pfeil: Treffpunkt: Parkplatz „Neue Landschaft Ronneburg“ in der Grobsdorfer Straße

Kurzmitteilung

Geheimnisvoller Einsiedler – Der Eremit

Termin: 8. Mai 2022, 10.00 Uhr

Ort: Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg

Er führt ein heimliches Leben im Inneren von hohlen, brüchigen aber noch lebenden Bäumen und verlässt seine Baumhöhle nur sehr selten. Viele haben Ihn noch nie gesehen, den Eremit auch Juchtenkäfer genannt. Erfahrt, am 8. Mai um 10.00 Uhr im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg, Erstaunliches über diesen ungewöhnlichen Einsiedler. Die Mitarbeiter der Naturschutz-Projekte „Eremitlebensräume Altenburger Land II und zwischen Gera und Jena II“ helfen dem Eremit beim Überleben. In der Veranstaltung „Naturkunde für Kinder“ erfahren Wissbegierige ab 6 Jahre, wie das möglich ist und was jeder selbst für den Schutz des Eremits tun kann. Kommt vorbei. Die Veranstaltung dauert ungefähr 2 Stunden.

Kurzmitteilung


Taurusrinder – Quelle: NfGA/ S. Rockstroh