-
Vortrag: Claudia Müller (Natura 2000-Station Gotha/ Ilm- Kreis): Vorkommen und Schutz des Skabiosen- Scheckenfalters (Euphydryas aurinia) in Thüringen
Februar 26 @ 18:00 -
Nachts im Museum – Zweite Kindermuseumsnacht
März 1 @ 17:00 - 21:00 -
Forschend im Altenburger Land unterwegs – Vortragsveranstaltung der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg mit Kurzvorträgen zur regionalen Tier- und Pflanzenwelt.
März 9 @ 09:30 - 14:00 -
Vortrag: Felix Prokant (Natura 2000 Station Renthendorf): Die Kreuzotter in Thüringen
März 27 @ 18:00 -
Vortrag: Jürgen Gräfe (Stadtroda): Wildbienen in unserer Landschaft – Exemplarische Beispiele für in Deutschland vorkommende Arten
April 9 @ 18:00
29.05.2018 – 18 Uhr – Dr. Heike Heklau (Halle): Flora und Vegetation von Sumatra (Indonesien)
Am 29. Mai, 18.00 Uhr, lädt das Naturkundemuseum Mauritianum zum Vortrag mit Dr. Heike Heklau von der Universität Halle ein. Sumatra ist die westlichste von mehreren zu Indonesien gehörenden Hauptinseln – neben Java, Bali, Neuguinea und den Molukken. Aufgrund der Lage am Äquator ist Sumatra ein Gebiet mit tropischem Regenwald, der jedoch nur noch in Resten vorhanden ist. Auf der Insel gibt es 17 endemische Pflanzen-Gattungen. Zu den floristischen Besonderheiten gehört die vollparasitisch lebende Rafflesia arnoldii, die einen Blütendurchmesser von etwa einem Meter mit einem Gewicht von bis zu 11 kg erreicht (Bild links unten). Außerdem kommen ca. 30 Arten von Kannenpflanzen (Nepenthes) vor und auch die südlichste Kiefernart, Pinus merkusii. Im Vortrag erfahren wir auch einiges zur Kultur von Sumatra und den Menschen dieser Insel.
Fotos: Heike Heklau