14.06.2014 – 10 Uhr – Familien-Exkursion entlang der Sprotte

Unter dem Motto „28 Stunden NATUR PUR“ veranstaltet der Naturschutzbund Thüringen am 13. Und 14. Juni wieder einen „Langen Tag der Natur“. Und auch die Mitarbeiterinnen des ENL-Projektes „Sprotteaue und FFH-Eremit-Lebensräume, Altenburger Land“ des Naturkundliche Museum Mauritianum wollen im Rahmen einer „Familien-Exkursion entlang der Sprotte“ ein abwechslungsreiches und spannendes Naturerlebnis vermitteln. Mit Wasserkescher und Lupenglas sollen die im und am Wasser lebenden Tier- und Pflanzenarten von Kindern und ihren Eltern erforscht werden. Auf der kurzen Wanderung sind viele Entdeckungen möglich. So wird erklärt, wie eine Fischtreppe funktioniert, wo der Eremit lebt und was alles geschehen muss, damit sich z.B. der Fischotter in der Sprotte wieder wohl fühlt.

Neugierig? Dann treffen wir uns am 14.06.2014 um 10.00 Uhr, am besten mit Gummistiefeln, am Wehr in Großstöbnitz (Am Wehrrasen). Bei Regen muss die Veranstaltung leider ausfallen.

Sprotteaue 1 klein

04.06.2014 – 18 Uhr – Lesung der Stadtbibliothek Altenburg – „Eros unter Palmen“

Nächster Büchertreff im Mauritianum

Die nächste Veranstaltung der beliebten Reihe „Büchertreff“ findet am 4. Juni (ein Mittwoch) im Mauritianum statt. Altenburgs Stadtbibliothek lädt um 18 Uhr dorthin zu Lesung und Gespräch mit Jens-Fietje Dwars und Professor Peter Schnürpel ein. Der Abend steht unter dem Motto: „Eros unter Palmen“.

Was erwartet die Besucher? Dazu Jens-Fietje Dwars: „Nein, keine Angst, liebe Leser, wir wollen Sie nicht in zwielichtige Etablissements locken. Unsere Palme gedeiht auf dem Papier: Die Thüringer Literaturzeitschrift nennt sich „Palmbaum“, nach dem Erkennungszeichen der „Fruchtbringenden Gesellschaft“, die schon 1617 gegründet wurde. Aber keine Angst, ganz so trocken soll es auch nicht werden. Der „Palmbaum“ verleiht seit 2006 alle zwei Jahre gemeinsam mit der Evangelischen Kirchgemeinde in Wandersleben einen Menantes-Preis für erotische Dichtung. Erotik mit Kirchensegen? Lassen Sie sich überraschen.“

Der Jenaer Schriftsteller und „Palmbaum“-Redakteur Jens-Fietje Dwars stellt am Mittwoch, dem 4. Juni ab 18 Uhr im Mauritianum zunächst im Gespräch mit Prof. Peter Schnürpel das jüngste Heft des „Palmbaums“ vor. Es ist Shakespeare gewidmet und der Altenburger Künstler hat den Einband gestaltet.

Anschließend liest Dwars die besten Texte aus vier Anthologien zum Menantes-Preis.

Die Besucher des Büchertreffs können sich also auf Literatur und Grafik vom Feinsten freuen – prickelnde Geschichten und Gedichte um die schönste Nebensache der Welt!

Und so ganz nebenbei: Jens-Fietje Dwars las bereits im Herbst 2013 während der Manuskript-Lesereise im Maurititianum die Geschichte: „Rose und das Wolferl“.

Weitere Informationen zur Zeitschrift unter: www.palmbaum.org.

Die Mitwirkenden: Prof. Peter Schnürpel, Maler und Grafiker, lebt in Altenburg und Jens-Fietje Dwars, Schriftsteller, Film- und Ausstellungsmacher, zweifacher Grimme-Preisträger, Redakteur der Zeitschrift „Palmbaum“, lebt in Jena. Mehr unter: www.dwars.jetzweb.de.

Die Stadtbibliothek hat die Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung des Friedrich-Bödecker-Kreises Thüringen organisiert. Der Eintritt ist frei. Die Mitarbeiter freuen sich auf zahlreiche Besucher.

Chr. Hantke-Ziese

20.05.2014 – 18 Uhr – Kolloquium – Der Schutz des Rotmilans und die Nutzung der Windkraft: Unvereinbar?

Nach Angaben des Bundesverbandes Windenergie existierten Ende 2013 in Deutschland 23.645 Windräder. Damit ist Deutschland hinsichtlich der installierten Leistung in Europa führend. Gleichzeitig kommen in Deutschland die meisten Rotmilane der Welt vor, Mitteldeutschland zählt gar zum Hauptverbreitungsgebiet. Somit trägt die Bundesrepublik eine besondere Verantwortung für den Schutz dieses Greifvogels.
Doch immer wieder kollidieren Greifvögel mit Windkraftanlagen, zumeist mit tödlichen Folgen. Die Erschließung neuer Standorte für Windkraftanlagen und damit der Ausbau der Erneuerbaren Energien steht deshalb im Konflikt mit den naturschutzfachlichen Interessen. Das Kolloquium des Naturkundlichen Museums Mauritianum am 20. Mai 2014 wird versuchen, die Frage ob Windkraft und Vogelschutz tatsächlich unvereinbar sind, zu beantworten. Als Referent steht der Hallenser Biologe Ubbo Mammen, Vorstandsmitglied im Deutschen Rat für Vogelschutz, zur Verfügung. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr. Interessenten sind herzlich eingeladen.

RM und Rotorblaetter

17.05.2014 – 10 Uhr – Exkursion – „Mit Wasserkescher und Fernglas an die Haselbacher Teiche“

Am Samstag, den 17.05.2014, um 10.00 Uhr lädt das ENL-Projekt „Haselbacher Teiche“ herzlich zu einer zweistündigen Exkursion in das Haselbacher Teichgebiet ein. Die vom NABU Altenburger Land bewirtschafteten Teiche sind in einem urwüchsigem Zustand und Lebensraum vieler seltener Tier- und Pflanzenarten. Treffpunkt ist das Klärwerk Haselbach, bei Regen fällt die Veranstaltung aus.

Bild