08.02.2014 – Heinrich Böll-Nacht – 20 Uhr

Den Schlusspunkt unter das Programm der Böll-Tage setzt am 08.02.14 die Heinrich-Böll-Nacht im Mauritianum, zu der eine Collage aus Lesung, multimedialem Vortrag und Film rund um Heinrich Böll einlädt. Abgerundet wird das Programm mit Musik eines Ensembles der Altenburger Musikschule und einem spätabendlichen Imbiss.

(Eintritt 6 Euro / ermäßigt 4 Euro, Kartenvorverkauf über die Altenburg TourismusInformation).

böll.heinrich03

Informationen zu weiteren Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. finden Sie unter folgendem Link:

http://boell-th.boell-net.de/calendar/VA-viewevt.aspx?evtid=13247

28.01.2014 – 18 Uhr: Die Entschlämmung des Frießnitzer Sees – ein Großprojekt mit Überraschungen & Probleme im Umgang mit Teichschlamm (Herthateich, Nobitzer Teich) – Praxisbeispiel aus dem ENL-Projekt „Haselbacher Teiche“

Im Rahmen der Reihe „Naturwissenschaftliches Kolloquium“ lädt das Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg am Dienstag, den 28.01.2014, um 18:00 Uhr herzlich alle Interessenten zu einer Vortragsveranstaltung über „Probleme im Umgang mit Teichschlamm – Praxisbeispiele aus ENL (Entwicklung von Natur und Landschaft)-Projekten“ ein. Anhand der Praxisbeispiele „Frießnitzer See“ aus dem Landkreis Greiz sowie „Herthateich“ und „Nobitzer Teich“ aus dem Teichgebiet Haselbacher Teiche referieren die beiden Projektleiter Christoph Kummer vom ENL-Projekt „Revitalisierung Frießnitzer See“ und Dr. Alexander Borowski vom ENL-Projekt „Haselbacher Teiche“ zu den Problemen Entschlammung, Schadstoffbelastung (Altlasten) von Teichschlamm, Möglichkeiten des Schlammabbaues und Beweidung während der Trockenlegung eines Teiches.

Wasserbüffel auf dem Nobitzer Teich