Kolloquium am 24.09.2013 – Die Tabakspfeifen aus dem Kameruner Grasland in der ethnographischen Sammlung des Mauritianums Altenburg

Tabakspfeifen aus dem Kameruner Grasland

Zu einem für ein Naturkundemuseum recht ungewöhnlichen Kolloquium-Thema lädt das Mauritianum Altenburg am 24. September ein. Die Ethnologie-Studentin Jennifer Tadge von der Universität Leipzig nahm während eines 6-monatigen Forschungspraktikums Tabakspfeifen aus dem Kameruner Grasland aus der ethnographischen Sammlung des Mauritianums ins Visier. Die erst im vergangenen Jahr wieder nach Altenburg zurückgekehrte umfangreiche Sammlung wurde von der Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes um die Jahrhundertwende des 19./20. Jahrhunderts zusammengetragen und befand sich aber aus Platzmangel von 1956 bis 2012 als Dauerleihgabe im Stadtmuseum Wittenberg/Lutherstadt. Die noch unbearbeiteten über 1000 Objekte bieten für Ethnologie-Studenten ein interessantes Forschungsfeld. So auch die sieben untersuchten Tabakspfeifen, die sich grundsätzlich hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise zwar nicht von solchen unterscheiden, die uns hierzulande begegnen können. Ob aus Ton, Zinn oder Holz – bemerkenswert ist jedoch die aufwendige Gestaltung der Pfeifen, die vor allem aber die soziale Stellung ihrer Besitzer repräsentieren. Im Vortrag stellt die Studentin ihre interessanten Ergebnisse zur Herkunft der Pfeifen und vor allem zur Bedeutung der Verzierungen vor. Interessenten sind herzlich um 18 Uhr in das Mauritianum Altenburg eingeladen!

21.09.2013 – „Shoot the Moon“ – Jazz im Mauritianum

Shoot the Moon

New Vocal Jazz

Almut Schlichting – Saxofon, Komposition
Winnie Brückner – Gesang
Tobias Dettbarn – Bassklarinette
Sven Hinse – Kontrabass
Max Andrzejewski – Schlagzeug

Das Berliner Quintett Shoot the Moon hat sich mit seinem leidenschaftlich-innovativen Stilmix längst einen Namen in der deutschen Jazzszene gemacht. Seit Jahren füllt die Band um Almut Schlichting die farbenfrohen Songs der Bandleaderin mit überschäumender Spielfreude.
In ihrem neuen Programm „Big Black Dogs“ verbindet Shoot the Moon zeitgenössischen Jazz, Retro-Pop und Anti-Folk zu einem Soundtrack für Spätsommersonntage. Sie surfen durch die urbane Flora und Fauna und schaffen – wie musikalische Guerilla-Gärtner – unerwartete Idyllen in der Stadtlandschaft.
Inspiriert von Alltagsgeschichten und Streifzügen durch die englischen Buchläden der Stadt bevölkern skurrile, märchenhafte, heitere und düstere Gestalten Almut Schlichtings Kompositionen: New Yorker High Society Ladies, gälische Hexen, manische Kaffeetrinker, Möchtegerncowboys, Kobolde, Königinnen im Ruhestand, Schnecken, zauberkräftige Fische – und nicht zuletzt große schwarze Hunde.
Lebendig werden die Songs durch die traumwandlerisch eingespielte Band; durch den virtuosen Charme der Gesangsparts, die warmen Sounds der Bassklarinette und des Altsaxofons, die durchlässig groovende Rhythmusgruppe und die fantasievollen Improvisationspassagen.
Shoot the Moon waren 2005 Preisträger des Studiowettbewerbs des Berliner Senats und haben zwei von der Presse hochgelobte CDs veröffentlicht („Treasure Island“ nrw records 2006, „Glory & Decay“ jazzwerkstatt 2009). Seitdem haben sie sich in zahlreichen Club- und Festivalkonzerten in die Herzen des Publikums gespielt.

Quelle: „Shoot the Moon“.

Eine Veranstaltung des „Jazzklub Altenburg“

VVK: 10,- € (zzgl. VVK-Gebühr) in der Altenburger Tourismus GmbH (Tel. 03447-512800)
AK 12,- €